ruhen

ruhen
ruhen V. (Aufbaustufe)
nichts tun und sich daduch erholen
Synonyme:
sich ausruhen, sich entspannen
Beispiel:
Die großen Kinder ruhen bis 13:30 Uhr.
————————
ruhen V. (Aufbaustufe)
von einer Konstruktion gestützt werden
Synonyme:
aufsitzen, getragen werden, liegen, sitzen, stehen
Beispiel:
Das Gewölbe ruht auf mehreren Pfeilern.
————————
ruhen V. (Oberstufe)
vorübergehend nicht in Gang oder wirksam sein
Synonym:
stillstehen
Beispiele:
Die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat ruht, solange dem Mitglied die Ausübung seines Dienstes untersagt ist.
Wegen eines Streiks der IG Metall ruht die Produktion derzeit weitgehend.
————————
ruhen V. (Oberstufe)
sich ruhig auf, in etw. befinden (vor allem Körperteile)
Beispiele:
Einer ihrer Arme lag auf seiner Brust und ihr Kopf ruhte an seiner Schulter.
Seine linke Hand ruhte auf dem Kissen.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhen — Ruhen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eigentlich der Bewegung entgegen gesetzet ist, und nicht beweget werden, den Ort nicht verändern, bedeutet. 1. Eigentlich, wo man von einem jeden Körper sagen kann, er ruhe, wenn er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rühen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • ruhen — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …   Universal-Lexikon

  • ruhen — Etwas ruht: es wird zeitweise nicht weitergeführt, bleibt jedoch bestehen, z.B. ein Betrieb, eine Verhandlung, eine Versicherung.{{ppd}}    Etwas ruhen Iassen: nicht mehr daran denken, eine Sache (einen Prozeß, einen Streit) nicht weiter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ruhen — • ru|hen – ruht! (österreichisch für rührt euch!) Schreibung in Verbindung mit Verben: – man soll die Toten ruhen lassen – ein Verfahren D✓ruhen lassen oder ruhenlassen – die Angelegenheit wird ihn nicht D✓ruhen lassen oder ruhenlassen – wir… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ruhen — ru̲·hen; ruhte, hat geruht; [Vi] 1 geschr ≈ sich ausruhen: im Schatten eines Baumes ruhen 2 etwas ruht etwas ist nicht aktiv, in Bewegung oder in Funktion ≈ etwas steht still <eine Maschine, ein Betrieb, ein Prozess; die Arbeit, der Verkehr,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ruhen — 1. Besser ruhn, als halb und halb thun. 2. Rueba get guet Bueba1. – Tobler, 372. 1) Rueb = Ruhe, rueba = ruhen. – Sinn: Ruhe sammelt die Kraft. 3. Ruhe nicht, bis du Gewissensruhe gefunden hast. – Simrock, 8585. 4. Was ruht, soll man ruhen lassen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rühen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Rühen.png lat deg = 52 |lat min = 29 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 52 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Gifhorn Samtgemeinde = Brome Höhe = 65 Fläche = 30.89… …   Wikipedia

  • ruhen — 1. a) Atem holen, [sich] ausruhen, aussetzen, ausspannen, eine Pause einlegen/machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, sich entspannen, sich erholen, faulenzen, lagern, liegen, pausieren, rasten, verschnaufen; (geh.): Atem schöpfen; (ugs.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ruhen — Ruhe: Das altgerm. Substantiv mhd. ruo‹we›, ahd. ruowa (daneben ablautend rāwa), mniederl. roe, aengl. rōw, schwed. ro beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *er‹ə› , *rē »ruhen«, vgl. z. B. griech. erōē̓… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”